06.03.2023 in Veranstaltungen
Die AGORA Köln veranstaltet Info-Rundgänge zum Verkehrsversuch Venloer Straße!
Der Verkehrsversuch Venloer Straße ist gestartet: Das große Ziel ist, den knappen Raum auf der Lebensader von Ehrenfeld besser zu verteilen. Immer noch gibt es Irritationen zu den gelben Kreuzen, ausgeschalteten Ampeln, dem größeren Chaos auf der Straße als zuvor.
Die ersten Wochen haben gezeigt, dass es zusätzliche direkte Kommunikation braucht zwischen den Nutzer*innen des öffentlichen Raums und der städtischen Verkehrsplanung.
Vier Gruppen von Nutzer:innen, vier Sichtweisen, vier Rundgänge. Aus verschiedenen Blickwinkeln macht man sich vor Ort gemeinsam mit Fachmenschen, Politik und Verwaltung ein Bild der Lage:
10.3. gut rüberkommen?: Blickwinkel Zufussgehende – Fuss e.V. (Anne Grose)
17.3. gemütlich radeln?: Blickwinkel Radverkehr – Radkomm e.V. (Harald Schuster)
24.3. schöner shoppen?: Blickwinkel Einzelhandel, Logistik – IHK Köln (Christopher Köhne, Jörn Wenge)
31.3. alles inklusiv?: Blickwinkel Barrierefreiheit, MIV-Bedarf – Seniorenvertretung (Manfred Pöttgen)
Beginn ist immer um 16 Uhr am Barthonia-Forum.
06.03.2023 in Veranstaltungen
Die Wahlen in Europa wie Italien, Schweden u. a. ergaben rechtsorientierte Regierungen. Deshalb möchten wir uns gerne mit dem Rechtsruck in Europa auseinandersetzen.
Wir laden herzlich zu einer öffentlichen Mitgliederversammlung ein:
Donnerstag, 23. März um 19.30 Uhr
im Saal des Bürgerzentrums Ehrenfeld, Venloer Str. 429
Thema wird sein: Ist der Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa noch aufzuhalten und welche Aktivitäten und Maßnahmen müssen wir ergreifen, um dagegenzuwirken?
Als Referent steht uns PD Dr. Marcel Lewandowsky zur Verfügung.
23.02.2023 in Veranstaltungen
Mittwoch, den 01.03.2023 um 19 Uhr im Bürgerzentrum Ehrenfeld
Straßennamen und Denkmäler dienen der Orientierung, nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Geschichte: Historisch bedeutsame Ereignisse, Orte und besonders Personen werden mit Straßennamen oder Denkmälern in der kollektiven Erinnerung verewigt und gewürdigt. Im Kölner Stadtbild finden sich immer noch positive Bezugnahmen auf den deutschen Kolonialismus in Form von Straßennamen, die koloniale Täter ehren. Unter Anderem erinnern das Ensemble rund um den Takuplatz in Neu-Ehrenfeld sowie die Wißmann- und Gravenreuthstraße in Ehrenfeld an die koloniale Vergangenheit Deutschlands.
Wahrgenommen werden die Würdigungen der Kolonialzeit sehr unterschiedlich. Teilweise sind die Namen unbekannt, teilweise werden sind als Teil der Stadtgeschichte gesehen und dem historischen Kontext zugeordnet, teilweise sind sie immerwährende Erinnerung an Ausgrenzung, Gewalt und Diskriminierung.
Kritisch Reflexion statt Würdigung.
Was heißt das konkret für Ehrenfeld und Neuehrenfeld?
Gemeinsam mit Fabian Stangier, Leiter der Abteilung Vielfalt der Stadt Köln, wollen wir unseren bisherigen Austausch aufgreifen und besprechen, wie wir in Neuehrenfeld und Ehrenfeld das postkoloniale Erbe kritisch prägen.
Fabian Stangier koordiniert das Projekt „Postkoloniales Erbe in der Stadt Köln“. Seit 2021 unterstützt er so den zivilgesellschaftlichen Dialog zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Im Fokus steht die Bedeutung der Kolonialgeschichte als Keimzelle einer Ideologie der Ungleichwertigkeit, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, von Rassismus und Diskriminierung. Ebenso betrachtet wird der Einfluss und die Auswirkungen des Kolonialismus auf das gesellschaftliche Zusammenleben heute, auf Stereotype und Einstellungen gegenüber Menschen, Regionen, Kulturen, Religionen sowie Lebens- und Geschlechtsmodellen.
Fabian Stangier koordiniert das Projekt „Postkoloniales Erbe in der Stadt Köln“. Seit 2021 unterstützt er so den zivilgesellschaftlichen Dialog zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes. Im Fokus steht die Bedeutung der Kolonialgeschichte als Keimzelle einer Ideologie der Ungleichwertigkeit, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, von Rassismus und Diskriminierung. Ebenso betrachtet wird der Einfluss und die Auswirkungen des Kolonialismus auf das gesellschaftliche Zusammenleben heute, auf Stereotype und Einstellungen gegenüber Menschen, Regionen, Kulturen, Religionen sowie Lebens- und Geschlechtsmodellen.
20.01.2023 in Veranstaltungen
Donnerstag, 26.01.2023 um 19:30 Uhr
Haus Tutt
Wie sehen die mittel- und langfristigen Perspektiven der Weltpolitik nach der Ramstein Konferenz aus? Das und viel mehr thematisieren wir in unserem ersten Stammtisch des Jahres.
29.12.2022 in Ortsverein
Ein politisch höchst spannendes und emotionales Jahr geht langsam zu Ende. Wir haben unsere ehrenamtliche Arbeit gebührend mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier im bunker k101 gefeiert und möchten unseren Mitgliedern für die aktive Unterstützung in den letzten Monaten danken.
Auch Euch und Ihnen, liebe Wähler:innen, gilt unser Dank.
Möge das nächste Jahr uns allen Frieden und weniger Sorgen bringen. Dafür werden wir kämpfen.
28.09.2023, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Stammtisch
Öffentlicher Stammtisch. Thema: "Unser Ordnungsamt. Wieviel und welche Ordnung brauchen Bürger:innen in ihrer St …
05.10.2023, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Vorstandssitzung
Mitgliederöffentliche Sitzung des Vorstandes der SPD Ehrenfeld.
23.10.2023, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Sitzung der Ehrenfelder Bezirksvertretung
Öffentliche Sitzung der BV Ehrenfeld. Anmeldung über das Portal der Stadt Köln .